am meisten angesehen - Bilder zum Artikel von Gisbert L. Brunner |

Tabelle92 x angesehen
|
|

Der Aufbau des Basiswerks des Kalibers ETA 2892-292 x angesehen
|
|

Ausgangspunkt für die Neuentwicklung von 1997 war das ETA -Kaliber 2892.2: Die Vorderseite der Platine wurde mit einer neuen Chronographen-Baugruppe mit Kupplungsmechasnismus versehen. Es entstand das ETA-Spitzenprodukt Kaliber 2894-292 x angesehen
|
|

Durch Betätigung des unteren Drückers werden Chronographen- und Minutenzählzeiger mit Hilfe des Nullstellhebels und der Nullstellherzen in ihre Ausgangsposition gebracht.91 x angesehen
|
|

Kaliber Valjoux 7750 mit Zeigerdatum und Mondphasenanzeige im Modell "Lunar" von Chronoswiss.91 x angesehen
|
|

Klassisches Kaliber Valjoux 7750 Day/Date bei Longines.91 x angesehen
|
|

Klassischer Chronograph-Rattrapante mit Handaufzug. Kaliber Venus 179.91 x angesehen
|
|

Die Zusammenstellung des Automatikmechanismus des ETA 2892-289 x angesehen
|
|

Schleppzeigermechanismus von Franck Muller für das Kaliber Valjoux 7750.89 x angesehen
|
|

Das ETA-Kaliber 2892-2 zählt zweifelsohne zu den Rennern der Mechanik-Kaliber mit automatischem Aufzug. Die veredelte Version wie sie bei Minerva zum Einsatz kommt.88 x angesehen
|
|

Valjoux Kaliber 88 mit Vollkalendarium und Mondphasenindikation.88 x angesehen
|
|

Die Wirkungsweise des Zahnradwechslers im "Bidynator"87 x angesehen
|
|
60 Dateien auf 5 Seite(n) |
 |
3 |  |
|