neueste Dateien - Sonstiges |

Der Chronograph wurde per Drücker angehalten. Der Blockierhebel hat sich an das Zentrumsrad gelegt.82 x angesehen14. November 2011
|
|

Der Chronographenzeiger hat eine Umdrehung absolviert un schaltet den Minutenzähler um eine Position weiter87 x angesehen14. November 2011
|
|

Das Zwischenrad verbindet Sekundenrad und Chrono-Zentrumsrad85 x angesehen14. November 2011
|
|

Der Chronograph ist ausgekuppelt.85 x angesehen14. November 2011
|
|

Der Schalthebel bewegt bei Betätigung des oberen Drückers (A) das Schaltrad um eine Position nasch rechts81 x angesehen14. November 2011
|
|

Das Kaliber Valjoux 7750 ist der Klassiker unter den Chronographen. Das Bild zeigt die meisterhaft skelettierte Form dieses Uhrwerks, angefertigt von Chronoswiss für das Modell "Opus".79 x angesehen14. November 2011
|
|

Kaliber Valjoux 7750, System Franck Muller und 030-Minuten-Zähler bei der "3".82 x angesehen14. November 2011
|
|

Montage des Automatik-Kalibers ETA 2000100 x angesehen14. November 2011
|
|

Im Eterna »Pulsometer-Chronograph« aus dem Jahre 1997 kommt das Kaliber ETA 2992-2 zum Einsatz.142 x angesehen14. November 2011
|
|

Ausgangspunkt für die Neuentwicklung von 1997 war das ETA -Kaliber 2892.2: Die Vorderseite der Platine wurde mit einer neuen Chronographen-Baugruppe mit Kupplungsmechasnismus versehen. Es entstand das ETA-Spitzenprodukt Kaliber 2894-299 x angesehen14. November 2011
|
|

Ausgangspunkt für die Neuentwicklung von 1997 war das ETA -Kaliber 2892.2: Die Vorderseite der Platine wurde mit einer neuen Chronographen-Baugruppe mit Kupplungsmechasnismus versehen. Es entstand das ETA-Spitzenprodukt Kaliber 2894-2102 x angesehen14. November 2011
|
|

Zeigeraufbaubau ETA 200091 x angesehen14. November 2011
|
|
205 Dateien auf 18 Seite(n) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
14 |  |
 |
 |
|