am meisten angesehen - Bilder zum Artikel von Gisbert L. Brunner |

Das erste Eterna-ETA-Gebäude123 x angesehen
|
|

Das heutige ETA-Gebäude in Grenchen121 x angesehen
|
|

Schematische Darstellung des Kalibers Landeron 48: Nullstellung von Chronographen- und Minutenzähler.109 x angesehen
|
|

Das Kaliber Felsa 692 "Bidynator", das erste Automatik-Kaliber mit beidseitig wirkendem Rotor108 x angesehen
|
|

Aufbau des Basiswerks des 8 3/4 linigen Kalibers ETA 2000106 x angesehen
|
|

Komponenten des Zeigewerkmechanismus des Kalibers 7001104 x angesehen
|
|

Die Eterna-Matic 1198 aus dem Jahr 1948102 x angesehen
|
|

Ausgangspunkt für die Neuentwicklung von 1997 war das ETA -Kaliber 2892.2: Die Vorderseite der Platine wurde mit einer neuen Chronographen-Baugruppe mit Kupplungsmechasnismus versehen. Es entstand das ETA-Spitzenprodukt Kaliber 2894-2102 x angesehen
|
|

Montage des Automatik-Kalibers ETA 2000100 x angesehen
|
|

100 x angesehen
|
|

Ausgangspunkt für die Neuentwicklung von 1997 war das ETA -Kaliber 2892.2: Die Vorderseite der Platine wurde mit einer neuen Chronographen-Baugruppe mit Kupplungsmechasnismus versehen. Es entstand das ETA-Spitzenprodukt Kaliber 2894-299 x angesehen
|
|

Kaliber 700198 x angesehen
|
|
60 Dateien auf 5 Seite(n) |
2 |  |
 |
|