am meisten angesehen - Bilder zum Artikel von Gisbert L. Brunner |

Die Wirkungsweise des Zahnradwechslers im "Bidynator"90 x angesehen
|
|

Das ETA-Kaliber 2892-2 zählt zweifelsohne zu den Rennern der Mechanik-Kaliber mit automatischem Aufzug. Die veredelte Version wie sie bei Minerva zum Einsatz kommt.90 x angesehen
|
|

Skelettiertes Kaliber Valjoux 2390 x angesehen
|
|

Landeron-Kaliber 48 mit Kulissenschaltung89 x angesehen
|
|

Kaliber Peseux 7001, so wie es bei Nivrel zum Einsatz kommt89 x angesehen
|
|

Schaltnocken des Kalibers Landeron 48.88 x angesehen
|
|

Der Chronographenzeiger hat eine Umdrehung absolviert un schaltet den Minutenzähler um eine Position weiter87 x angesehen
|
|

Tabelle86 x angesehen
|
|

Der Chronograph ist ausgekuppelt.85 x angesehen
|
|

Das Zwischenrad verbindet Sekundenrad und Chrono-Zentrumsrad85 x angesehen
|
|

Das erste "ETA-Rotor" Kaliber 125684 x angesehen
|
|

Das Handaufzugskaliber Peseux 7001 zählt zu den Flagschiffen des schweizerischen Uhrwerkherstellers ETA. Das Bild zeigt eine Version dieses Kalibers bearbeitet für die Luxusmarke Omega.84 x angesehen
|
|
60 Dateien auf 5 Seite(n) |
 |
 |
4 |
|