am meisten angesehen - Sonstiges |

DIE B-UHR AUS PFORZHEIM, GLASHÜTTE UND DER SCHWEIZ - Artikel von Hansjörg Vollmer109 x angesehen
|
|

Schematische Darstellung des Kalibers Landeron 48: Nullstellung von Chronographen- und Minutenzähler.109 x angesehen
|
|

Genf > Vallee de Joux108 x angesehen
|
|

Export von Schweizer Uhren im September 2016 > Umsaetze > Jan-Sept. 2016 in den Preiskategorien108 x angesehen
|
|

Das Kaliber Felsa 692 "Bidynator", das erste Automatik-Kaliber mit beidseitig wirkendem Rotor107 x angesehen
|
|

Bisamapfeluhr107 x angesehen
|
|

Bisamapfeluhr107 x angesehen
|
|

Aufbau des Basiswerks des 8 3/4 linigen Kalibers ETA 2000106 x angesehen
|
|

Export von Schweizer Uhren im September 2016 > Märkte106 x angesehen
|
|

Bisamapfeluhr105 x angesehen
|
|

Komponenten des Zeigewerkmechanismus des Kalibers 7001103 x angesehen
|
|

Ausgangspunkt für die Neuentwicklung von 1997 war das ETA -Kaliber 2892.2: Die Vorderseite der Platine wurde mit einer neuen Chronographen-Baugruppe mit Kupplungsmechasnismus versehen. Es entstand das ETA-Spitzenprodukt Kaliber 2894-2102 x angesehen
|
|
205 Dateien auf 18 Seite(n) |
 |
 |
 |
5 |  |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|